Solar Alpine PV-Projekte

Nutzung von Solarenergie in den Alpen: Gruners Beitrag zu Alpin Solar Projects

 

Gruner Stucky Ltd ist stolz darauf, zur Entwicklung innovativer Solar-Photovoltaik-Projekte (PV) in den Alpen beigetragen zu haben. Diese ehrgeizigen Projekte stellen einen bedeutenden Schritt nach vorne bei der Nutzung von Solarenergie in anspruchsvollen Gebirgsumgebungen dar, wobei fortschrittliche Technologien und sorgfältige Planung eingesetzt werden, um die einzigartigen Einschränkungen der Region zu überwinden. Das Ziel unseres Engagements bestand darin, die Durchführbarkeit der Projekte zu überprüfen, die Systeme zu entwerfen und die für das Genehmigungsverfahren erforderlichen Unterlagen bereitzustellen. Um die wichtigsten Projektanforderungen zu erfüllen, müssen die Anlagen eine jährliche Mindestproduktion von 10 GWh und eine spezifische Produktion von mindestens 500 kWh/kWp im Winter erreichen.

Unsere Dienstleistungen umfassten mehrere kritische Phasen im Rahmen der verschiedenen Projektbewertungen, darunter die Bewertung der Solarressourcen, die Schätzung des Energieertrags, die elektrische Planung, die logistische Planung und die strukturelle Konzeption. Diese umfassende Beteiligung unterstreicht unser Engagement, maßgeschneiderte, hochwertige Lösungen zu liefern, die auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind.

Angesichts der Komplexität des Geländes erforderten die Projekte eine umfangreiche Modellierung, um ein optimales Design zu ermitteln, das die Solarenergieproduktion maximiert und gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert. Gruner Stucky beaufsichtigte die Erstellung detaillierter Anlagenlayouts unter Einbeziehung von 3D-Geländemodellen, um eine präzise Ausrichtung der PV-Module auf die natürliche Topographie zu gewährleisten.

Unser Engagement setzte sich mit umfassenden vorläufigen Ressourcenbewertungen fort, wobei der Schwerpunkt auf dem standortspezifischen Solarpotenzial und der Bereitstellung detaillierter Energieertragsbewertungen lag. Unter Verwendung von Daten aus Meteonorm erstellten wir TMY-Datensätze (Typical Meteorological Year), die die Grundlage für eine präzise Analyse der Solarressourcen bildeten. Dieser Schritt umfasste eine strenge Bewertung standortspezifischer Faktoren, die Quantifizierung von Datenunsicherheiten und deren mögliche Auswirkungen auf die Schätzungen der Energieerzeugung. Mit der Simulationssoftware PVsyst führten wir detaillierte Energieertragssimulationen durch, um die Leistung der Anlagen unter verschiedenen Szenarien zu bewerten. Diese Simulationen lieferten Vorhersagen der Energieerzeugung, die unerlässlich sind, um sicherzustellen, dass die Projekte die erforderlichen jährlichen und winterspezifischen Leistungsziele erreichen.
In der Alpenregion stellt jeder Standort seine eigenen Herausforderungen dar, darunter komplexes Gelände, unterschiedliche Geologie, abwechslungsreiche Landschaften und raue Umweltbedingungen. Unser Team begegnete diesen Herausforderungen mit standortspezifischen Lösungen, die auf jedes Gebiet zugeschnitten waren. Hochauflösende Daten waren entscheidend, um die Nuancen der Topografie der Standorte zu verstehen und eine effektive Entwurfsstrategie zu entwickeln.

Die Anpassung der elektrischen Systeme an die alpine Umgebung war ein weiterer wichtiger Aspekt der Projekte. Die geringe Luftdichte und die extrem niedrigen Temperaturen erforderten eine sorgfältige Abwägung der Größe und Leistung der elektrischen Ausrüstung. Unsere Experten entwickelten ein elektrisches Konzept, das schematische Entwürfe beinhaltete, um unter diesen Bedingungen eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Zusätzlich zur Bewältigung der ökologischen und technischen Komplexität entwarfen wir spezielle Montagekonstruktionen, die den hohen Windgeschwindigkeiten und schweren Schneelasten der Berge standhalten und Stabilität und Langlebigkeit in einer Umgebung gewährleisten, in der extreme Wetterbedingungen die Norm sind. Um die Durchführung der Projekte weiter zu unterstützen, entwickelte Gruner Stucky Logistikpläne für den Zugang, den Transport und die Installation in dem anspruchsvollen alpinen Gelände, um sicherzustellen, dass das System trotz der schwierigen Landschaft effizient implementiert und gewartet werden kann.

Mit diesen Projekten in den Alpen bekräftigt Gruner sein Engagement für die Entwicklung nachhaltiger Energiequellen, selbst in den anspruchsvollsten Umgebungen. Diese alpinen Solar-PV-Projekte sind nicht nur eine technische Leistung, sondern auch ein Beweis für die Möglichkeiten der Innovation im Bereich erneuerbarer Energien trotz widriger Umstände. Diese Initiativen werden zu einer saubereren Energiezukunft beitragen und gleichzeitig die Bedeutung der Anpassung erneuerbarer Energielösungen an unterschiedliche geografische und klimatische Gegebenheiten hervorheben.

zurück zur Übersicht

Auftraggeber
  • Confidential
Leistungen
  • alpinen PV-Kraftwerken
  • Solarkraftwerke

Kontakt

Kontaktformular

Weitere Projekte