Brandschutzkurs

Holzbaugerechter Brandschutz in der Gebäudetechnik

23. Oktober 2025

Der Holzbau hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Speziell die Änderungen der Brandschutzrichtlinen haben darauf einen grossen Einfluss gehabt. Vermehrt werden auch immer grössere Überbauungen in Holzbauweise erstellt. Planen und Bauen mit Holz erfordert jedoch eine eigene Herangehensweise. Das konventionelle, schrittweise und getrennte Planen von Statik, Konstruktion, Bekleidungen und der Haustechnik ist im Holzbau nicht möglich und verlangt einen frühzeitigen Einbezug aller Fachbereiche. Die Brandschutzanforderungen wie die Ausbildung der Durchdringungen, Brandabschnitte, usw. gelten bei allen Bauweisen. Die Detailausbildung weicht bei den verschiedenen Baustoffen jedoch stark ab. Vielfach fehlt es von Seiten Haustechnik an spezifischem holzbautechnischem Know-how und an für die Bauweise angepasste Konzepte und Lösungen. Probleme an den Planungs- und Gewerkeschnittstellen sowie Unsicherheiten bautechnischer und brandschutztechnischer Art bei der Implementierung von Haustechnik im Holzbau führen zu einem höheren Risiko in der Ausführung.

Der Brandschutzkurs beleuchtet den Einbau der Haustechnik im Holzbau aus brandschutztechnischer Sicht. Neben den Grundlagen der Holzbausysteme und der Leitungsführung werden die relevanten Vorgaben der Brandschutzrichlinien aber auch baupraktischen Empfehlungen vorgestellt, welche bei ausgeführten Holzbauprojekte gewonnen werden konnten. Die Teilnehmenden lernen die Grundsätze gezielt an Übungsbeispiele anzuwenden und schliesslich die Grundlagen für eigenen Projekte anzuwenden, was zu wettbewerbsfähigen Lösungen und einer wirtschaftlicheren Umsetzung im Holzbau führt.

Lernziele

  • Sie kennen die holzbauspezifischen Grundsätze und die verschiedenen Holzbausysteme
  • Sie lernen die gesetzlichen Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien
  • Sie erarbeiten die notwendigen Kenntnisse der Lignum Dokumentation
  • Sie kennen die verschiedenen Installationsführung und deren Vor- und Nachteile im Holzbau
  • Sie weisen das notwenige Wissen auf, um eine korrekte Qualität sicherzustellen
  • Sie erfahren Neuigkeiten im Themengebiet.

Zielpublikum

  • Brandschutzfachmann/frau VKF
  • Brandschutzexpert:innen VKF
  • Behördenvertreter:innen
  • Fachplaner:innen und Unternehmer:innen Haustechnik
  • Architekt:innen
  • Bauleiter:innen

Anerkennung

  • Dieser Brandschutzkurs wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz VKF mit 1 Tag anerkannt.

Eckdaten

  • Dauer: 1 Tag
  • Datum: 23. Oktober 2025
  • Kosten: CHF 800.
  • Zulassungsbedingungen: keine
  • Ort: Leonardo, Thurgauerstrasse 80, 8050 Zürich
  • Leitung: Bojan Stevanovic (bojan.stevanovic@gruner.ch)
  • Administration: Monika Garcia (monika.garcia@gruner.ch)

Weiterführende Informationen zu den Dozierenden sowie eine Detailübersicht des Kursprogramms finden Sie hier.

Programm

Melden Sie sich jetzt an!

Lieferadresse

Rechnungsadresse (falls abweichend von Lieferadresse)

Weitere Brandschutzkurse

Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Stellflächen

22. Oktober 2025

Informationen

Brandschutz Holzbau
im Bestand

30. Oktober 2025

Informationen

Trends im Brandschutz und in der Architektur

5. November 2025

Informationen

Brandschutz in der Gebäudetechnik

12. November 2025

Informationen

Entrauchungsanlagen

13. November 2025

Informationen

Brandmeldanlagen

20. November 2025

Informationen

Brandfallsteuerungen
richtig planen

26. November 2025

Informationen

Ihre Ansprechpartner:innen

Kontaktformular